top of page

Wertverlust von Immobilien mit schlechter Energiebilanz: Warum Energieeffizienz immer wichtiger wird

  • 26. Juni 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 28. Juni 2023



Teure Energiepreise und die Unsicherheit um das geplante Heizungsgesetz haben laut einer aktuellen Studie zu wachsenden Preisabschlägen für Immobilien mit schlechter Energiebilanz geführt. Immer mehr Käufer legen Wert auf energieeffiziente Wohnimmobilien, während Gebäude mit schlechter Bilanz zunehmend unattraktiv werden. Dieser Trend hat sich verstärkt und führt zu potenziell hohen Wertverlusten für Immobilieneigentümer. In diesem Blogbeitrag werden wir genauer auf die Ergebnisse der Studie eingehen und erklären, warum Energieeffizienz bei Immobilien heute eine entscheidende Rolle spielt.


Die Schere öffnet sich: Preisabschläge bei Immobilien mit schlechter Energiebilanz

Laut einer Analyse des Immobilienspezialisten Jones Lang LaSalle (JLL) öffnet sich die Schere beim Marktwert zwischen sehr energieeffizienten Wohnimmobilien und Gebäuden mit schlechter Energiebilanz immer weiter. In der Studie wurden rund 5000 Angebotsdaten von Mehrfamilienhäusern ausgewertet, und es zeigt sich, dass Eigentümer von Immobilien mit schlechter Energiebilanz Preisabschläge von bis zu 30 Prozent hinnehmen müssen. Insbesondere Gebäude mit den Energieklassen G und H finden derzeit kaum Käufer und werden nur zu deutlich reduzierten Preisen verkauft.


Die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Preisunterschiede zwischen Immobilien mit guter und schlechter Energiebilanz weiter vergrößert. Im ersten Quartal dieses Jahres lagen die Angebotspreise für Mehrfamilienhäuser mit den Energieklassen G und H im Schnitt rund 28 Prozent unter denen der besten Energieklassen A und A+. Dieser Trend zeigt, dass immer mehr Käufer auf energieeffiziente Immobilien setzen und bereit sind, einen höheren Preis dafür zu zahlen. Immobilien mit schlechter Energiebilanz hingegen verlieren an Attraktivität und werden mit deutlichen Preisabschlägen gehandelt.


Die Bedeutung von Energieeffizienz bei Immobilien

Mit dem starken Anstieg der Energiepreise im Jahr 2022 ist die Energieeffizienz von Gebäuden für Investoren noch relevanter geworden. Energetisch schlechtere Immobilien haben niedrigere Mieteinnahmen und sind am Markt weniger gefragt. Zusätzlich sorgt die Diskussion um das geplante Gesetz zum Heizungsaustausch für Unsicherheit bezüglich der Zukunftsfähigkeit energetisch schlechter Bestandsobjekte. Diese Unsicherheit spiegelt sich in der Nachfrage und den Preisen solcher Immobilien wider.


Warum sollten Sie auf energieeffiziente Immobilien setzen?

Der Trend zu energieeffizienten Immobilien wird sich voraussichtlich weiter verstärken. Neben den ökologischen Vorteilen gibt es auch finanzielle Anreize für Käufer. Energieeffiz


iente Gebäude bieten niedrigere Betriebskosten und langfristige Einsparungen bei den Energiekosten. Zudem werden sie am Markt besser bewertet und erzielen höhere Verkaufspreise. Bei Neubau- und Denkmalimmobilien mit KfW-Förderung profitieren Käufer von attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen.


Fazit:

Die Studie zeigt deutlich, dass Immobilien mit schlechter Energiebilanz an Wert verlieren und immer unattraktiver werden. Der Fokus auf Energieeffizienz ist entscheidend, um den Marktwert von Immobilien zu steigern und langfristige Wertverluste zu vermeiden. Bei IID bieten wir eine breite Auswahl an energieeffizienten Neubau- und Denkmalimmobilien mit KfW-Förderung an, die sowohl ökologisch als auch finanziell vorteilhaft sind. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere Angebote und die Möglichkeiten des energieeffizienten Immobilienkaufs zu erfahren.


Quellen:

- "Immobilien mit schlechter Energiebilanz verlieren an Wert" - Artikel im Handelsblatt vom 02.06.2023


Wir hoffen, dass Ihnen dieser Blogbeitrag hilfreiche Informationen liefert und Sie bei Ihrer Entscheidung für den Kauf einer energieeffizienten Immobilie unterstützt. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Ihr IID-Team



 
 
 

Comments


bottom of page